FT ist eine Trainingsform, die in den 70er Jahren in den USA von einem Physiotherapeuten entwickelt wurde, um seine Patienten mit berufs- und alltagsnahen Methoden zu rehabilitieren.
Diese Trainingsform gewinnt heute immer mehr an Gefallen.
Die Übungen sind alle anatomisch korrekt gewählt, damit die Verletzungsgefahr minimiert und ein ideales Muskel-Gelenk-Zusammenspiel gewährleistet wird. Der Körper wird dadurch als funktionelle Einheit trainiert. Die Bewegungen sind sehr alltagsnah und können als sportartspezifisches Training genutzt werden.
FT vereint alle konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit), sowie die Koordination. Dadurch kann diese Trainingsform sowohl der Verletzungsprophylaxe, als auch der Prävention und Rehabilitation dienen.
Die Variationsbreite und die Qualität der Bewegungsausführung sind das Besondere am FT. Alle Alters- und Leistungsklassen können die gleichen Übungen ausführen, da alle Übungen vereinfacht und erschwert werden können. Durch die qualitativ hochwertigen Bewegungsausführungen kann ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Stabilität erreicht werden, wodurch die Effektivität des Trainings gesteigert wird.
Das Ziel von FT ist, den Körper ganzheitlich und alltagsrelevant zu trainieren. Es wird sich von isolierten Übungen entfernt und zu komplexen Bewegungen übergegangen. Im Fokus des Trainings steht die Bewältigung der Basisbewegungen des Menschen (Laufen, Gehen, Klettern, Krabbeln).